Orientalische Märchen

Theater wird zur Begegnung
. Kinder spielen bekannte Märchen aus dem Orient. Bei diesem Theaterprojekt geht es besonders darum, ein Zeichen zu setzen: für die offene und vorurteilsfreie Begegnung mit Menschen aus anderen Kulturen und im Speziellen mit den Flüchtlingen, die unter und mit uns leben. Der Reinerlös dieses Projektes kommt integrativen Maßnahmen für Flüchtlinge zugute! Der Orient hat aber neben seinen schönen Geschichten auch märchenhaftes Essen und Musik zu bieten. Deswegen freut es uns besonders, mithilfe einiger der in Hellmonsödt ansässigen Asylbewerbern und der Pfarre Kirchschlag den Theaterbesuch kulinarisch und musikalisch zu umrahmen!
Mitwirkende
Moderation – Viktoria Reiter, Noélie Payré
Musik – Moayed Mahmoud
Tanz – Garde Kirchschlag
Bühne – Andrée und Wolfgang Reisinger mit Team
Kostüme – Andrea Hofbauer und Team
Maske – Ulrike Kaiser und Team
Technik – Peter Noska, Stefan Reixenartner
Werbung – Simone Kaiser, Mira Reisinger
Regie – Sigrid Prammer und Team
Besonderen Dank gilt allen Eltern, die uns tatkräftig unterstützen!
Der Ablauf
Die Prinzessin und der Geist aus der Flöte (30 min)
Der Sultan mit den Ziegenohren (30 min)
(Pause)
Kailf Storch (40 min)
Tanz der Gardemädchen
Die Stücke
Die Prinzessin und der Geist aus der Flöte
Die Prinzessin ist launisch und verwöhnt. Im Palast des großen Sultans sind alle, ganz besonders ihr treuer Großwesir, ständig bemüht sich immer neue Unterhaltungen für das „langweilige“ Leben der Prinzessin einfallen zu lassen. Eines Tages zerbricht die Prinzessin voller Wut eine Flöte und ein Geist erscheint. Doch dieser Geist, ein Dschinn der unteren Klasse, denkt überhaupt nicht daran, sich von der launischen Prinzessin herumkommandieren zu lassen.
Prinzessin Anela – Paula Bauer
Dschinn – Livia Kaiser
Großwesir – Ulrich Moser
Sultan – Simon Kaindlstorfer
Oberschneiderin – Theresa Hofbauer
Dienerin – Sophie Twohig
Gehilfin – Maede Husseini
Gehilfe – Denis Bader
Erster Wächter – Pauline Moser
Zweiter Wächter – Amelie Pirklbauer
Der Sultan mit den Ziegenohren
Der Barbier ist zum Sultan bestellt, ihn zu rasieren – und er fürchtet, wie alle die anderen Barbiere, eingesperrt zu werden. Seine Frau schickt allerdings Ali, den Lehrjungen, um den Barbier zu entschuldigen. Ali jedoch nimmt sein Handwerkszeug mit, um die Rasur auszuführen. Hasan, der Diener des Sultans, hat mit dem Jungen Mitleid. Er rät ihm, auf jede Frage des Sultans zu antworten: „Ich sehe gar nichts“. Was Ali aber sieht, zwingt ihn zur Lüge – doch er weiß nicht wie er damit leben soll und versucht sie los zu werden.
Ali – Mia Kaiser
Barbier – Eva Rohrmanstorfer
Frau des Barbiers – Anna-Lena Schneider
Sultan – Simon Kaindlstorfer Diener
Hasan – Bernhard Hofbauer
Sprechender Baum – Leonie Schneider
Kalif Storch
Der Kalif von Bagdad und sein Großwesir kaufen einen Schnupftabak, dessen Genuss sie in Tiere verwandelt. Beide lassen sich in Störche verzaubern, vergessen aber das Wort, das ihnen ihre menschliche Gestalt wiedergibt. Die Storchen-Existenz öffnet dem Kalifen die Augen für das Leid der Kreaturen, die er bisher gar nicht wahrgenommen hatte.
Kalif Chasid – Elisa Kaineder
Großwesir Mansor – Klara Heigelmayer
Prinzessin Lusa – Anna Pargfrieder
Gelehrter Hakim – Viktoria Reiter
Zauberer Kaschnur – Lena Obermüller
Zauberer Behram – Victoria Rössler
Zauberer Hussein – Alexa Kaineder
Frau Langbein – Marlene Pöppl
Fräulein Klapperschnabel – Magdalena Noska
Dienerinnen – Alexa Kaineder, Gohar Mkrtchyan, Melanie Kern, Ridha Rahman, Rebecca Toroman, Silvia Rohrmanstorfer, Victoria Rössler
Frösche – Christian Hofbauer, Emely Toroman, Helene Reiter, Lukas Kern, Marlena Schwarz, Raphael Kaindlstorfer, Suren Mkrtchyan, Mia Berger, Floria Hauzenberger
Termine
- Samstag, 21. Mai 2016 // 19 Uhr
- Mittwoch, 25. Mai 2016 // 19 Uhr
- Donnerstag, 26. Mai 2016 // 17 Uhr
- Samstag, 28. Mai 2016 // 19 Uhr
- Sonntag, 29. Mai 2016 // 17 Uhr
Spielort
St. Anna Pfarrzentrum Kirchschlag
Besonderheit
PLATZRESERVIERUNG
(für Erwachsene): GRÜNE ZONE
KONTINGENT OHNE PLATZNUMMER
(für Kinder): BLAUE ZONE
Familientheater
Orientalische Märchen
Theater von und für Kinder
Für Kinder ab etwa vier Jahren
Spieldauer: 1 Std. 45 min (excl. Pause)

